Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 ausgezeichnet. Zwei dieser fünf Preise gingen an Projekte der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.
Weiterbildungsminister @Alexander Schweitzer stellte das große Engagement der Anbieter von Weiterbildungen während der Corona-Pandemie heraus: „Es galt, kurzfristig neue Wege und Alternativen zu finden, um Weiterbildungen trotz Lockdown-Phasen weiter anbieten zu können. Gefragt waren neue methodische, technische und organisatorische Konzepte und Strukturen. Ich freue mich, dass wir heute Weiterbildungspreise für Projekte überreichen können, die beispielhaft zeigen, dass neue und zukunftsweisende Lehr- und Lernformate entstanden sind. Diese werden auch nach der Pandemie bestehen bleiben und die Weiterbildungsangebote bereichern.”
Einer der Preise gang an das Projekt „Hybride Veranstaltungsreihe `Recht in Leichter Sprache´” der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz für digitale Angebote für Menschen mit Behinderungen sowie Lehrkräften für Alphakurse, Mitarbeitende in Werkstätten und Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten zu unterschiedlichen rechtlichen Fragen und Grundlagen. Ziel war es, Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen zu erhöhen und ein Bewusstsein für die eigenen Rechte zu fördern. Durch die Kooperation mit Lehrkräften in Alphakursen und Schlüsselpersonen in “Werkstätten für Behinderte” wurde der Transfer in Alltag und Beruf unterstützt.
Dank für ihr großes Engagement für ihr Projekt an dieser Stelle für“Rita Novaki”. Danke auch an Claude-Hélène Mayer, denn im Rahmen unserer gemeinsamen Fortbildung zu Design Thinking entstand diese Idee.
Außerdem wurde das Projekt: „IKIGAI: Das Spiel.”
der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz ausgezeichnet für ein Serious Game zur beruflichen (Neu-) Orientierung. Das Onlinespiel schafft ein Angebot zur Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie, individuellen Vorlieben und Lebenszielen. Es orientiert sich an der japanischen Philosophie IKIGAI und unterstützt in erster Linie Personen in beruflichen und persönlichen Umbruchssituationen durch Fragestellungen, die das Suchen und Finden des persönlichen Lebensglücks erleichtern sollen. Danke an Leonie Höckbert für ihr tolles Engagement als Projektleiterin in diesem Projekt. Ende des Jahres wird es soweit sein und das Spiel geht online!Danke auch an @Marc Jan Eumann von der #Medienanstalt Rheinland-Pfalz für sein wertschätzendes Feedback zu unserer Arbeit.
Das war ein herausragender Tag für uns alle!