KEB RLP

UNSERE PROJEKTE


Die KEB RLP realisiert vielfältige Projekte in den Bereichen Fortbildung und Qualifizierung, Digitalisierung, Grundbildung, Interkulturelles und Diversität.

Projekte

UNSERE EXPERTISE

Unsere Expertise

STETIGE PROJEKTE

Aus- und Fortbildungsinstitut für Früh- und Sonderpädagogik

Im Aus- und Fortbildungsinstitut für Früh- und Sonderpädaogik werden zwei Ausbildungsgänge in Form von Fernkursen durchgeführt: die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in sowie die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog:in. In diesen deutschlandweit einzigartigen Ausbildungsgängen werden die Vorteile von Präsenzphasen und E-Learning kombiniert. Weit über 1.000 Personen haben sich bei uns in den letzten 25 Jahren erfolgreich qualifiziert.

BBQ

Das Programm Basisbildungsqualifizierung BBQ ist ein Anerkennungs- und Qualifizierungssystem für Lehrkräfte der sprachlichen und schriftsprachlichen Grundbildung Erwachsener in Rheinland-Pfalz. Das modulare Qualifizierungsangebot in den Bereichen Deutsch als Erst- und als Zweitsprache kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. BBQ orientiert sich an den für Rheinland-Pfalz spezifischen Bedarfen. 

Das Ende 2022 abgeschlossene Schwesterprojekt BBQdigital fließt mit seinen Inhalte zu digitalen Lehren und zum digitalen Lernen in der digitalen Sprachbildungsarbeit in der Grundbildung mit Erwachsenen in BBQ ein.

BBQ wird gefördert von:

BBQdigital

BBQ und BBQdigital finden im digitalen Raum mit Video-Präsenzen statt und werden mit einer Lernplattform begleitet.

Kooperationsprojekte der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.V. und des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.  BBQ wird gefördert von: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. BBQdigital wird gefördert von:  Europäischer Sozialfond und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des
EU-Hilfsprogramms REACT-EU.

FIF - Förderung von Integration durch Fortbildung

FIF führt seit 2006 durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge akkreditierte additive Zusatzqualifizierungen für Lehrkräfte in Integrationskursen und in Alphabetisierungskursen, seit 2021 auch in  Berufssprachkursen durch. Unser Blended Learning Ansatz verknüpft virtuelle und analoge Lern- und Erfahrungsräume und fördert kollegialen Austausch.

 

Dialog- und Beratungsstelle

Die Dialog- und Beratungsstelle (DBS) unterstützt die Landesregierung bei Fragen zur Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund. Sie berät und unterstützt das Integrationsministerium bei der Konzeption der Kurse und dem Aufbau einer bedarfsorientierten Struktur.
 
 

Grubinetz

Menschen lebenslang die Möglichkeit zu geben, ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu erweitern ist eine sehr bedeutsame Aufgabe Katholischer Erwachsenenbildung. In Rheinland-Pfalz schaffen wir als KEB gemeinsam mit anderen Trägern im Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ seit 2014 wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Grundbildungsbedarf. Die KEB hat dazu eine Regionalstelle eingerichtet, die sich für die Region Eifel/Trier/Mosel engagiert. Regionalkoordinatorin Rita Novaki vernetzt sich mit regionalen Akteur:innen, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen, beispielsweise: Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteur:innen wiederum werden für die Themen Alphabetisierung und Grundbildung sensibilisiert und dabei unterstützt, wie sie Menschen mit Grundbildungsbedarf ansprechen und sie in entsprechende Unterstützungsangebote vermitteln können.

Wird gefördert von:

Erhöhung der Schriftsprachkompetenz Angebote der KEB RLP (2024000434)

Die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz bietet an Standorten
Gerolstein und Weinsheim kostenlos zugängliche Alphabetisierungskurse auf zwei
Sprachniveaus an.
Die Lernangebote finden regelmäßig (mit Ausnahme der Schulferienzeiten und
Feiertage in Rheinland-Pfalz) in einem Umfang von in der Regel 3-6
Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten wöchentlich statt: Dadurch, dass die Kurse an unterschiedlichen Tagen in verschiedenen Zeitfenstern (Vormittags, früher Nachmittag und später Nachmittag stattfinden, soll sichergestellt werden, dass Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und zeitlichen Verpflichtungen eine Teilnahme möglich ist.
Wird gefördert von:
Weitere Infos zu der ESF+- Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz auf  www.esf.rlp.de

Unsere Expertise

TEMPORÄRE PROJEKTE

Beratungsstelle VR, AR, Gamification

Die Beratungsstelle ist Teil des Projekts Virtuelle Umgebungen und Gamification gewinnbringend einsetzen in Lern- und Lehrkontexten – VR, AR, Gamification und Game-Based Learning für die Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz, das gefördert wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz

Das Projekt widmet sich der weiterführenden Förderung des Einsatzes von Gaming, Gamification und Techniken wie VR und AR sowie der nachhaltigen Bereitstellung von Informationen, Unterstützung und Beratung zu den Themen. Die Beratungsstelle ist ein entscheidenderer neuer Anlaufpunkt für den persönlichen Austausch zu den Themen sowie für Unterstützung in Fragen zu Technik, Angeboten und Einsatzmöglichkeiten. 

Für die Beratungsstelle entstand zudem ein digitales Zuhause in Form einer Website, die Informationen zu den Themen, theoretische Hintergründe, Tool-Sammlungen, Ideen, Anleitungen etc. sammelt und als Online-Angebot für das selbstständige Eintauchen in VR, AR, Gamification zur Verfügung stellt. Bildung für nachhaltige Entwicklung war der Themenschwerpunkt 2023, in 2024 wird der Schwerpunkt Grundbildung sein. Die Website wird stetig ergänzt, immer wieder reinschauen lohnt sich! 

Inklusions-Guides 2024

Wir freuen uns über den Start des Projekts „Inklusions-Guides 2024“, eine innovative Initiative, die in Kooperation mit führenden Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz durchgeführt wird. Die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz (KEB RLP), der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. (vhs-Verband), die Ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (LEB) und die Landesarbeitsgemeinschaft Anderes Lernen e.V. (LAG), haben ihre Kräfte gebündelt, um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren.

Unsere Vision: Inklusion in der Weiterbildung

Das Hauptziel des „Inklusions-Guides“-Projekts ist es, die Inklusion als Grundrecht für alle Menschen innerhalb der Weiterbildung zu fördern und das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schärfen. Wir setzen uns dafür ein, das Grundrecht auf Weiterbildung und Teilhabe für alle Menschen zu stärken, unabhängig von ihren physischen, kognitiven, emotionalen oder sozialen Fähigkeiten.

Projektdetails und Initiativen
  • Virtueller Escape Room „Inklusions-Mission“: Entwickelt von der KEB RLP, bietet dieser interaktive Escape Room die Möglichkeit, die Herausforderungen und Chancen von Inklusion spielerisch zu erleben.
  • Sensibilisierungsprojekte: Der Landesverband der Volkshochschulen führt Schulungen und Workshops durch, um eine inklusive Lernumgebung zu fördern.
  • Inklusionsprojekte in grünen Berufen: In Zusammenarbeit mit der LEB und der Landwirtschaftskammer werden Weiterbildungsangebote angepasst, um die berufliche Teilhabe in landwirtschaftlichen und umweltbezogenen Berufen zu inkludieren.
  • Erlebnisorientierte Workshops und Fortbildungen: Durchgeführt von der LAG Anderes Lernen, nutzen diese Fortbildungen erlebnispädagogische Methoden, um Inklusion aktiv zu fördern.
Förderung

Wir bedanken uns herzlich bei Alexander Schweitzer und Fedor Ruhose vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) für ihre Unterstützung dieses Projekts.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Projektwebsite Inklusions-Guides.

MOOC

Wir freuen uns, Ihnen den Start unseres neuen Projekts „MOOC“ (Massive Open Online Course) ankündigen zu können!

Dieses innovative Bildungsangebot basiert auf unseren umfangreichen Erfahrungen aus früheren Projekten wie dem Modellprojekt „Poesiepädagogische Ansätze in der Grundbildung“ in Rheinland-Pfalz, der Publikation „Auf dem Wortweg“ und dem ERASMUS+ Projekt „Poetry based approaches in basic education for adults“ (POETA). Diese Projekte haben gezeigt, dass der von uns entwickelte Ansatz nachhaltige Erfolge in der Grundbildung erzielt – sowohl für Muttersprachler*innen als auch für Personen, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Ziel des Projekts ist es, einen umfassenden und qualitativ hochwertigen deutschsprachigen MOOC bis zum 31.12.2024 zu entwickeln, der Theorie und Praxis der poesiepädagogischen Ansätze vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf einer andragogisch angemessenen und auf selbstgesteuerte Lernprozesse ausgerichteten Aufbereitung der Inhalte. Dieser Kurs ist besonders auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz zugeschnitten und bietet eine bislang fehlende umfassende Qualifizierung für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Entscheider*innen und Forscher*innen zu diesem Thema.

Unser MOOC wird kostenfrei, zeitlich flexibel und ortsunabhängig sein und dem wachsenden Interesse der Zielgruppe an flexiblen Qualifizierungsangeboten Rechnung tragen. Gleichzeitig bieten wir eine nachhaltige und ganzheitliche Bildungsarbeit, die über rein wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Ansätze hinausgeht.

Die Inhalte unseres MOOCs sind speziell für die Arbeit mit Menschen mit Deutsch als Muttersprache und Personen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, in Rheinland-Pfalz, konzipiert. Der Kurs wird durch inhaltliche Inputs, interaktive Aktivitäten, Selbstreflexionseinheiten und Peer-Review-Optionen bereichert. Zusätzlich werden „Impulsfilme“ den Lernprozess unterstützen.

Unsere Zielgruppe umfasst neben-, ehrenamtlich und hauptamtlich in der Grundbildung engagierte Personen, aber auch die interessierte Fachöffentlichkeit und Forscher*innen. Wir arbeiten eng mit anderen Fachleuten in der Qualifizierung von Lehrenden zusammen, um eine bestmögliche Lernerfahrung zu gewährleisten.

Bleiben Sie gespannt und kontaktieren Sie uns auch im Projektverlauf, wenn Sie uns z. B. als Teilnehmer*in in der Pilotphase des Projekts (voraussichtlich im Oktober 2024) begleiten und unterstützen möchten!

Projektleitung: Selina Tschida

Wird gefördert vom:

Unsere Expertise

VERGANGENE PROJEKTE

POETA: Poetry-based approaches in basic education for adults
Projektzeitraum: 12.01.2020 - 31.08.2023

Das Projekt „Poetry-based approaches in basic education for adults“ (POETA) trägt zur Selbstentfaltung und Stärkung von Menschen bei, die sich „auf dem Weg zu Wort und Schrift“ befinden (im Gegensatz zum gängigen Begriff „funktionale Analphabet:innen“). Als Leitlinie diente dabei die Definition von „Alphabetisierung“ nach der UNESCO, die insbesondere den Aspekt der persönlichen Entfaltung durch den Gebrauch der Schrift betont. Die poesiepädagogischen Ansätze bieten eine Ergänzung bzw. eine Alternative zu Konzepten der Alphabetisierung, Grundbildung und Zweitspracherwerb, die diese primär in den Kontext der Integration von Menschen in wirtschaftliche Prozesse stellen und defizitorientiert argumentieren.

Schauen Sie sich hier den POETA-Trailer an.

Die KEB Rheinland-Pfalz, als beantragende Organisation, hat in Zusammenarbeit mit vier europäischen Partner:innen (aus Österreich, Spanien, Griechenland, Spanien und Zypern) ein innovatives Konzept (in einem E-Book dokumentiert) für die Arbeit mit Poesie (verstanden als poetische Texte/Bilder/Filme/Impulse) in der Grundbildung und im Zweitsprachbereich entwickelt, erprobt sowie in die Lehrkräftequalifizierung (Massive Open Online Course) integriert.

Das E-Book ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch und Spanisch kostenfrei erhältlich – als Reader oder zum Herunterladen.

Der Massive Open Online Course (MOOC) steht bis Ende August 2024 kostenfrei zur Verfügung.
Zugang zum MOOC hier: POETA MOOC

Besuchen Sie hier die Projektwebseite.

POETA richtet sich an Lehrkräfte, Trainer:innen von Lehrkräften und Teilnehmende in Grundbildungs- und Zweitspracherwerbskursen. Es wurde ein ganzheitliches andragogisches Konzept mit kreativen und innovativen Ansätzen zum Einsatz in den Kursen entwickelt. Im Verständnis von POETA wird der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen in allen Lebensphasen ermöglicht und die adressierten Personen sollen befähigt werden, im Alltag selbstbestimmter und selbstwirksamer zu handeln. Die poesiepädagogische Ansätze sollen Erst- und Zweitsprachler:innen die Freiheit bieten, mit poetischen Impulsen die Sprache zu erforschen und sich mit ihr zu verbinden.

Die Lernenden haben ein Recht auf Teilhabe an der Kultur, insbesondere an der Schriftkultur, der Poesie und den schönen Künsten im Allgemeinen. Die Akteur:innen in diesen pädagogischen Ansätzen werden selbst zu „Kulturschaffenden“, wie die Erfahrungen in POETA zeigen. Auf regionaler, nationaler & systemischer Ebene war es das übergeordnete Ziel des Projekts, einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lese- & Schreibkompetenz zu leisten, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren & einen allgemeinen Wandel in der Einstellung in Bezug auf die Bedürfnisse & Ressourcen der Lernenden herbeizuführen.

Während der Projektlaufzeit wurden sechs transnationale Treffen organisiert, die abwechselnd in den jeweiligen Ländern und Städten stattfanden.

Eine kurze Lern-, Lehr- und Weiterbildungsaktivität, die alle Partner:innen und weitere Lehrkräfte online zusammenbrachte, diente dem Austausch und der Weiterentwicklung der Kompetenzen der Teilnehmenden in Bezug auf bestehende Erfahrungen mit poesiepädagogischen Ansätzen, spezifische Ansätze oder die Arbeit mit bestimmten Zielgruppen.

Am Ende des Projekts führte jede Partnerorganisation eine Multiplikatorenveranstaltung durch, die sich an relevante regionale, nationale oder internationale Akteure richtete. Hauptziel war es, einen fachlichen Diskurs über diese innovativen Ansätze zu initiieren und zu verbreiten, aber auch diese innovativen Ansätze weiterzuentwickeln und in die Praxis zu übertragen.

Disclaimer:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben

Hier geht es zum im Rahmen von DigitalFIT in Rheinland Pfalz entstandenen Serious Game:

DigitalFIT in Rheinland-Pfalz - digitale Kompetenzen stärken, digitale Weiterbildung nutzen

Das Privat- und Berufsleben findet immer häufiger online statt. Digitale Kompetenzen und digitale Weiterbildung werden daher immer wichtiger, nicht nur in Corona-Zeiten. Das bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen – mehr Teilhabe durch ort- und zeitunabhängiges Lernen oder neue Lernmotivation durch den Einsatz verschiedener Medien.

Die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz werden daher in dem gemeinsamen Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ in den kommenden eineinhalb Jahren spezielle Qualifizierungsangebote als Präsenz- oder Onlineunterricht für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln und innovative Lernmethoden erproben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre digitalen Kompetenzen erweitern und digitale Lernformate kennenlernen – und das landesweit, digital oder in Präsenz.

Für Lehrkräfte werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen zu Technik, Didaktik und Methodik angeboten, um digitale Lehrformate zu ermöglichen.

Die KEB RLP beteiligt sich mit zwei Projekten:

Zum einen mit der Digitalisierung unseres Fernstudiengangs Heilpädagogik. Außerdem soll ein Modul „Digitale Medien für die Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen“ entwickelt werden und in Form eines offenen zweitägigen Workshops (2022) umgesetzt werden, um einen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen zu leisten. 

Außerdem entwickeln wir ein website-basiertes Serious Games und einen Online-Kurs zur japanischen Philosophie Ikigai. Es richtet sich an Menschen in beruflichen Krisen- und Umbruch- oder Neuorientierungssituationen. Kann aber auch in Beratungskontexten eingesetzt werden.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms REACT-EU von Mitte 2021 bis Ende 2022 durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Zu den Projektpartnern gehören: Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz gGmbH – Gesellschaft für Beratung und Bildung, Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V., Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft (KEB), LAG anderes lernen e.v., Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (LEB) und der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Das Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des
EU-Hilfsprogramms REACT-EU. Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt abzumildern.

Ohne Mehrkosten Gutes tun!

Für Sie entstehen keine Mehrkosten, 0,5% Ihres Amazon Einkaufes gehen an uns oder Sie spenden einen beliebigen Betrag an Bildungsspender.de
Eine Initiative von Non-Profit-Organisationen Stifter-helfen

Sowieso

KONTAKT

Verknüpfen Sie sich mit uns!

Jahre
+ 0