KEB RLP

UNSERE PROJEKTE

Projekte

UNSERE EXPERTISE

Die KEB RLP realisiert vielfältige Projekte in den Bereichen Fortbildung und Qualifizierung, Digitalisierung, Grundbildung, Interkulturelles und Diversität. 

Unsere Expertise

STETIGE PROJEKTE

Aus- und Fortbildungsinstitut für Früh- und Sonderpädagogik

Im Aus- und Fortbildungsinstitut für Früh- und Sonderpädaogik werden zwei Ausbildungsgänge in Form von Fernkursen durchgeführt: die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in sowie die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog:in. In diesen deutschlandweit einzigartigen Ausbildungsgängen werden die Vorteile von Präsenzphasen und E-Learning kombiniert. Weit über 1.000 Personen haben sich bei uns in den letzten 25 Jahren erfolgreich qualifiziert.

BBQ

Das Programm Basisbildungsqualifizierung BBQ ist ein Anerkennungs- und Qualifizierungssystem für Lehrkräfte der sprachlichen und schriftsprachlichen Grundbildung Erwachsener in Rheinland-Pfalz. Das modulare Qualifizierungsangebot in den Bereichen Deutsch als Erst- und als Zweitsprache kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. BBQ orientiert sich an den für Rheinland-Pfalz spezifischen Bedarfen. 

Das Ende 2022 abgeschlossene Schwesterprojekt BBQdigital fließt mit seinen Inhalte zu digitalen Lehren und zum digitalen Lernen in der digitalen Sprachbildungsarbeit in der Grundbildung mit Erwachsenen in BBQ ein.

BBQ wird gefördert von:

BBQdigital

BBQ und BBQdigital finden im digitalen Raum mit Video-Präsenzen statt und werden mit einer Lernplattform begleitet.

Kooperationsprojekte der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.V. und des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.  BBQ wird gefördert von: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. BBQdigital wird gefördert von:  Europäischer Sozialfond und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des
EU-Hilfsprogramms REACT-EU.

FIF - Förderung von Integration durch Fortbildung

FIF führt seit 2006 durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge akkreditierte additive Zusatzqualifizierungen für Lehrkräfte in Integrationskursen und in Alphabetisierungskursen, seit 2021 auch in  Berufssprachkursen durch. Unser Blended Learning Ansatz verknüpft virtuelle und analoge Lern- und Erfahrungsräume und fördert kollegialen Austausch.

 

Dialog- und Beratungsstelle

Die Dialog- und Beratungsstelle (DBS) unterstützt die Landesregierung bei Fragen zur Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund. Sie berät und unterstützt das Integrationsministerium bei der Konzeption der Kurse und dem Aufbau einer bedarfsorientierten Struktur.
 
 

Grubinetz

Menschen lebenslang die Möglichkeit zu geben, ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu erweitern ist eine sehr bedeutsame Aufgabe Katholischer Erwachsenenbildung. In Rheinland-Pfalz schaffen wir als KEB gemeinsam mit anderen Trägern im Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ seit 2014 wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Grundbildungsbedarf. Die KEB hat dazu eine Regionalstelle eingerichtet, die sich für die Region Eifel/Trier/Mosel engagiert. Regionalkoordinatorin Rita Novaki vernetzt sich mit regionalen Akteur:innen, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen, beispielsweise: Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteur:innen wiederum werden für die Themen Alphabetisierung und Grundbildung sensibilisiert und dabei unterstützt, wie sie Menschen mit Grundbildungsbedarf ansprechen und sie in entsprechende Unterstützungsangebote vermitteln können.

Unsere Expertise

TEMPORÄRE PROJEKTE

Beratungsstelle VR, AR, Gamification

Die Beratungsstelle ist Teil des Projekts Virtuelle Umgebungen und Gamification gewinnbringend einsetzen in Lern- und Lehrkontexten – VR, AR, Gamification und Game-Based Learning für die Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz, das gefördert wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz

Das Projekt widmet sich der weiterführenden Förderung des Einsatzes von Gaming, Gamification und Techniken wie VR und AR sowie der nachhaltigen Bereitstellung von Informationen, Unterstützung und Beratung zu den Themen. Die Beratungsstelle ist ein entscheidenderer neuer Anlaufpunkt für den persönlichen Austausch zu den Themen sowie für Unterstützung in Fragen zu Technik, Angeboten und Einsatzmöglichkeiten. 

Für die Beratungsstelle entsteht zudem ein digitales Zuhause in Form einer Website, die Informationen zu den Themen, theoretische Hintergründe, Tool-Sammlungen, Ideen, Anleitungen etc. sammelt und als Online-Angebot für das selbstständige Eintauchen in VR, AR, Gamification zur Verfügung stellt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dabei ein besonderer Themenschwerpunkt. Die Website wird im Laufe des Projekts Stück für Stück aufgebaut und ergänzt, immer wieder reinschauen lohnt sich! 

DigitalFIT in Rheinland-Pfalz - digitale Kompetenzen stärken, digitale Weiterbildung nutzen

Das Privat- und Berufsleben findet immer häufiger online statt. Digitale Kompetenzen und digitale Weiterbildung werden daher immer wichtiger, nicht nur in Corona-Zeiten. Das bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen – mehr Teilhabe durch ort- und zeitunabhängiges Lernen oder neue Lernmotivation durch den Einsatz verschiedener Medien.

Die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz werden daher in dem gemeinsamen Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ in den kommenden eineinhalb Jahren spezielle Qualifizierungsangebote als Präsenz- oder Onlineunterricht für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln und innovative Lernmethoden erproben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre digitalen Kompetenzen erweitern und digitale Lernformate kennenlernen – und das landesweit, digital oder in Präsenz.

Für Lehrkräfte werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen zu Technik, Didaktik und Methodik angeboten, um digitale Lehrformate zu ermöglichen.

Die KEB RLP beteiligt sich mit zwei Projekten:

Zum einen mit der Digitalisierung unseres Fernstudiengangs Heilpädagogik. Außerdem soll ein Modul „Digitale Medien für die Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen” entwickelt werden und in Form eines offenen zweitägigen Workshops (2022) umgesetzt werden, um einen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen zu leisten. 

Außerdem entwickeln wir ein website-basiertes Serious Games und einen Online-Kurs zur japanischen Philosophie Ikigai. Es richtet sich an Menschen in beruflichen Krisen- und Umbruch- oder Neuorientierungssituationen. Kann aber auch in Beratungskontexten eingesetzt werden.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms REACT-EU von Mitte 2021 bis Ende 2022 durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Zu den Projektpartnern gehören: Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz gGmbH – Gesellschaft für Beratung und Bildung, Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V., Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft (KEB), LAG anderes lernen e.v., Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (LEB) und der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Das Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des
EU-Hilfsprogramms REACT-EU. Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt abzumildern.

Hier geht es zum im Rahmen von DigitalFIT in Rheinland Pfalz entstandenen Serious Game:

Ohne Mehrkosten Gutes tun!

Für Sie entstehen keine Mehrkosten, 0,5% Ihres Amazon Einkaufes gehen an uns oder Sie spenden einen beliebigen Betrag an Bildungsspender.de
Eine Initiative von Non-Profit-Organisationen Stifter-helfen

Sowieso

KONTAKT

Verknüpfen Sie sich mit uns!

+ 0
Jahre